Der Weg des letzten Willens
Viele Projekte bei Greenpeace sind möglich, weil Menschen den Umweltschutz in ihrem Testament bedenken. Wie genau läuft das ab? Greenpeace-Expert:innen erzählen von ihrer wichtigen Arbeit
1. Elise Fritze, Testamentsexpertin,
seit 2008 bei Greenpeace
Seit vielen Jahren sind meine Kollegin Swantje Miehe und ich die ersten Ansprechpartnerinnen bei Greenpeace für engagierte Menschen, die ein Grünes Testament verfassen möchten. In diesen Gesprächen kommen viele Fragen auf: Wie schreibe ich ein Testament? Löst Greenpeace meinen Haushalt auf? Und wie erfährt Greenpeace eigentlich von meinem Testament? Vielen ist dabei gar nicht bewusst, welch große Gestaltungsfreiheit ihnen ein Testament bietet.

Manchmal wünschen die Menschen nur einen ersten Überblick. Hierfür senden wir ihnen gerne Infomaterial zu wie unsere Testaments-Checkliste. Für rechtliche Fragen stellen wir gerne den Kontakt zu einer unserer Fachanwältinnen her, damit in einer kostenlosen Erstberatung ein rechtlich verbindliches Testament erstellt werden kann.

2. Katharina Budde, Rechtsreferentin,
seit 2018 bei Greenpeace
Dass Greenpeace bedacht wurde, erfahren wir vom Gericht oder von Angehörigen. Oft sind dies emotionale Momente: Wir sind betroffen über den Tod eines Menschen und zugleich bewegt von dessen Wunsch, Greenpeace über sein Leben hinaus zu unterstützen.
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Prüfung des Nachlasses, wenn Greenpeace erben soll. Wir müssen sicherstellen, dass er werthaltig ist. Finanzielle Verpflichtungen, zum Beispiel aus Schulden, dürfen die Vermögenswerte nicht übersteigen. Sonst würde der Nachlass mehr Geld kosten, als er unserer Arbeit für den Umweltschutz bringt. Geht es um ein Vermächtnis, ist dieser Schritt recht einfach. Denn beim Vermächtnis hat die verstorbene Person festgelegt, dass Greenpeace einen Vermögenswert erhalten soll. Bei Erbschaften hingegen hat Greenpeace auch Verpflichtungen zu erfüllen. Dann müssen wir uns einen genauen Überblick über die finanziellen Angelegenheiten der verstorbenen Person verschaffen. Hilfreich für uns und auch unterstützend für die Erblassenden ist eine Beratung durch Greenpeace zu Lebzeiten. So können wir auch klären, ob wir persönliche Wünsche erfüllen können.
3. Steffen Marquardt, Rechtsreferent,
seit 2023 bei Greenpeace
Nach der Prüfung geht es an die eigentliche Abwicklung des Nachlasses. Das heißt für uns: Wir kündigen Verträge, zahlen Rechnungen, wir prüfen, welchen Wert Schmuck, Kunst oder das Auto besitzen. Wenn Besitztümer sich nicht lohnend verkaufen lassen, bemühen wir uns, sie einem guten Zweck zuzuführen.
Die Abwicklung eines Erbes ist kleinteilig und erfordert viel Fingerspitzengefühl, da wir mit dem Nachlass respektvoll und gewissenhaft umgehen möchten. Es ist oft berührend, so viel über die Verstorbenen zu erfahren. Dabei tauschen wir uns möglichst eng mit den Hinterbliebenen aus. Oft arbeiten wir deutschlandweit mit externen Fachleuten zusammen, die uns bei der umfangreichen Nachlassabwicklung vor Ort unterstützen.


4. Harald Gross, Waldexperte,
seit 2024 bei Greenpeace
Ist ein Erbfall abgewickelt, bekommt Greenpeace das Geld überwiesen und setzt es direkt für aktuelle Kampagnen ein oder hält es als Grundstock für den langfristigen Einsatz vor. Für unsere Arbeit am Amazonas brauchen wir vor allem eines: einen langen Atem. Seit Jahrzehnten engagiert sich Greenpeace für den Schutz des Regenwaldes – und gerade jetzt ist dieser Einsatz wichtiger denn je.
Der Amazonas-Regenwald steht kurz vor seinem Kipppunkt. Sollten wir diesen erreichen, würde sich die Klimakrise dramatisch verschärfen – mit Folgen für den gesamten Planeten. Deshalb arbeiten wir gemeinsam mit unseren brasilianischen Kolleg:innen unermüdlich am Schutz des Waldes. Das erfordert Ausdauer, internationale Zusammenarbeit, viele Gutachten und Recherchen, immer wieder intensive Öffentlichkeitsarbeit – und vor allem die Unabhängigkeit, die wir auch durch Erbschaften und Vermächtnisse gewinnen. Sie sind das Fundament, auf dem wir langfristig handeln können. Damit der Amazonas-Regenwald auch für kommende Generationen erhalten bleibt.
online-Seminar
Unser nächstes Webinar mit Steffen Marquardt zu Nachlässen beim Grünen Testament findet am Dienstag, 25.11.2025 um 17 Uhr statt.
Melden Sie sich kostenfrei und unverbindlich hier an
oder telefonisch unter 040/30618-434