Die Menschen in Deutschland lieben ihren Wald, und sie haben viel davon: Etwa ein Drittel der Landesfläche ist bewaldet. Doch aufmerksame Waldbesucher:innen wissen, dass es dem Wald schlecht geht: Triste Monokulturen, Schäden durch Trockenheit oder massenhaft auftretende Borkenkäfer bestimmen das Bild. Was wir „Wald“ nennen, ist oft nichts als eine öde Holzplantage, überfordert von Holzeinschlag und Klimakrise.
Zum Glück erkennen immer mehr Waldbesitzer:innen, dass es so nicht weitergehen kann. Allein, es fehlt ihnen oft an Wissen, wie sie ihren Wald gesunden lassen können. Deshalb starteten die Umweltstiftung Greenpeace und Bergwaldprojekt e. V. 2020 den Zukunftswald Unterschönau. Er zeigt seither, wie aus Fichtenmonokultur wieder gesunder Mischwald wird, der Tieren und Pflanzen eine Heimat bietet, der Klimakrise standhält und Holzentnahme erlaubt. Zeitgleich erwuchs mit starken Partner:innen aus Forschung und Bildung die Wald-Allianz: Sie verbindet mittlerweile Besitzende und Bewirtschaftende von sieben Wäldern. Sie lernen von den Erfahrungen anderer und erhalten Unterstützung bei der ökologischen Erneuerung ihrer Flächen.
Im April erhielt die Wald-Allianz einen echten Schub: Mit zwei Millionen Euro fördert der „Traumtaler“ der Deutschen Postcode Lotterie das Projekt. Mit dem Geld soll die Wald-Allianz zu einem bundesweiten Netzwerk aus Zukunftswäldern werden.
Friederike Behrends, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Postcode Lotterie sagt: „Mit dem ,Traumtaler‘ zeichnen wir innovative Projekte mit Vorbildcharakter und großem Impact für die Gesellschaft aus. Und genau das schafft Greenpeace mit der Wald-Allianz – das ist gelebter Natur- und Klimaschutz.“
Während die Politik bei der Rettung des Waldes noch auf sich warten lässt, kann mit Hilfe von immer mehr Waldbesitzer:innen die Waldwende von unten gelingen.
Die deutsche Postcode Lotterie
ist eine unabhängige und gemeinnützige Soziallotterie. Gewinnt ein Los den Hauptgewinn, gewinnen alle Teilnehmenden aus demselben Postleitzahlgebiet mit. Außerdem werden Projekte in der Umgebung gefördert.