
Jährlich landen rund 640.000 Tonnen altes Fischereigerät inklusive Geisternetze, Bojen, Leinen, Fallen und Körben in den Weltmeeren, wie ein aktueller Greenpeace-Report belegt. Demnach gehen sechs Prozent aller eingesetzten Netze, neun Prozent aller Fallen und 29 Prozent aller Langleinen jährlich auf den Ozeanen verloren und enden als Müll im Meer. Deshalb fordert Greenpeace konsequente Maßnahmen gegen diesen tödlichen Plastikmüll aus der Fischerei.

Die Pol-zu-Pol-Tour startete Mitte April 2019 und führt von der Arktis in die Antarktis (siehe GPN 3.19). Das Ziel: Sie soll Druck auf die UN machen. Diese soll im Frühjahr 2020 einen Schutzvertrag für die Hohe See beschließen. Greenpeace fordert, dass 30 Prozent der Meere geschützt werden müssen.
Wie wirksam Schutzgebiete sind, konnte Greenpeace-Meeresexperte Thilo Maack (siehe Interview S. 22) am Mount Vema mit eigenen Augen bestaunen. Aus rund 4600 Metern Tiefe erhebt sich der Tiefseeberg im Südostatlantik bis 26 Meter unter die Wasseroberfläche, an seinen Hängen entfaltet sich ein einzigartiges Ökosystem. Wale, Kelpwälder, Gelbschwanzmakrelen, Streifenbrassen, Korallen und viele Krebsarten zählen zu den Bewohnern dieser artenreichen Oase. Sogar die hier als ausgestorben geltende Tristan-Languste entdeckten die Greenpeace-Taucherinnen und -Taucher. Deren Population wurde in nur 20 Jahren fast vernichtet – die begehrte Delikatesse war restlos überfischt. Bis die Fischereiorganisation SEAFO 2007 ein Verbot der Bodenfischerei verhängte. Von da an konnte sich die Languste tatsächlich wieder erholen.


Auf der Fahrt durch die Sargassosee östlich der Bermudainseln begegnen der „Esperanza“-Crew Oktopusse, fliegende Fische und noch unbekannte Meeresbewohner
Tödliche Geisternetze

Schon zuvor hat Greenpeace bei der Tour die Verschmutzung der Ozeane mit Plastikmüll aufgezeigt: Die Konzentration von Mikroplastik in der tiefblauen, westatlantischen Sargassosee, Heimat von Meeresschildkröten, Seepferdchen und Aalen, ist ähnlich stark wie im großen pazifischen Müllstrudel, ergaben Untersuchungen von Wissenschaftlern an Bord der Esperanza.
Und auch für das Amazonas-Riff zwischen Brasilien und Französisch-Guayana gibt es Grund zur Sorge: Nach dem Greenpeace-Sieg gegen Explorationspläne des Ölkonzerns Total will nun BP in dem artenreichen Gebiet nach Öl bohren. Im Falle einer Ölpest gäbe es keine Möglichkeit, das Riff zu schützen, warnt Greenpeace. Die Organisation hatte das riesige Korallenriff in der Amazonasmündung erst 2017 auf einer Expedition dokumentiert.
Um die Bedrohung der Ozeane abzuwenden, fordert Greenpeace bis spätestens 2030 ein Netzwerk von Schutzgebieten, das mindestens 30 Prozent der Meere umfasst. Unterschreiben auch Sie die Greenpeace-Petition unter:
Im Januar wird sich die „Esperanza“ auf den Weg in die Antarktis machen. Über diesen Abschnitt der Pol-zu-Pol-Tour werden wir im 3. Teil berichten.



Das Amazonasriff zwischen Brasilien und Französich Guayana hatte eine Greenpeace-Expedition im Jahr 2017 dokumentiert. Nun ist es schon bedroht, denn Konzerne wie BP wollen in der Nähe nach Öl bohren. Auf der Pol-zu-Pol- Tour erkundeten erstmals Greenpeace-Tieftaucher Flora und Fauna des Riffs. An Bord bestimmten, untersuchten und dokumentierten Wissenschaftler die gefundenen Riffbewohner
-
01
Greenpeace weltweit
-
02
Liebe Förderinnen und Förderer
-
03
Rätsel – Energie und Verkehr neu denken
-
04
„Wir haben viel erreicht“
-
05
„Schluss mit der Wohlstandslüge!“
-
06
Billigfleisch killt Wald und Klima
-
07
Meldungen
-
08
Nachhaltiger Stoff
-
09
Lesermeinung
-
10
Engagement zeigt wirkung
-
11
für die Meere um die halbe welt
-
12
„Ein ganz besonderes Juwel“
-
13
Giftmüll zurück- geholt
-
14
Erfolge
-
15
Greenpeace natürlich mitbedenken
-
16
„Diesen Erfolg hätten wir uns nicht träumen lassen“
-
17
Impressum 01/20
-
0125
Licht aus, Spot an!
-
0424
Jung & engagiert
-
0324
Genug geholzt!
-
0224
Schmutzige Geschäfte
-
0124
OBJEKT DER BEGIERDE
-
0423
SOS Karpaten
-
0323
Freiheit fürs Vieh!
-
0223
AUSLAUFMODELL
-
0123
DOWN UNDER
-
0422
Unter Beschuss
-
0322
RAINBOW WARRIORS
-
0222
FÜR FRIEDEN
-
0122
Über Leben
-
0421
Aufgedeckt
-
0321
-
0221
Das Undenkbare schaffen
-
Schule neu machen
-
0121
UNGENIESSBAR
-
0420
NEUE HEIMAT
-
0320
LEBEN ODER TOD
-
0220
Eine Frage der Haltung
-
0120
Wag’ den Sprung
-
0419
Angeklagt
-
0319
Endlich
-
0219
Für Europa!
-
0119
So eine Scheiße!
-
0418
Tödliches Palmöl
-
0318
die welt sieht rot
-
0218
Schützt die Antarktis!
-
0118
Kongo
-
2017 Jahresrückblick
-
0417
Tatort Kotelett
-
2017 Wahlkompass
-
0317
Planet Earth First
-
0217
Arme Sau
-
0117
OPERATION SMARTPHONE
-
2016 Jahresrückblick
-
0416
DIE PLASTIK-PLAGE
-
0316
TTIP: Die Enthüllung
-
0225
strahlendes Paradies
-
↓
Ältere Ausgaben als PDF-Version
-
0216
#Wellemachen
-
0116
Tatort Meer
-
0415
Wale in bedrängnis
-
0315
Bitterer Beigeschmack
-
0215
20 Jahre Brent Spar
-
0115
Was war das noch mal für ein Fisch
-
0414
Weil es sonst keiner macht
-
0314
Schluss mit Giftig
-
0214
George Clooney
-
0114
Wir sind viele
-
0413
Kampf um die Arktis
-
0313
Das Summen verstummt
-
0213
Auf Erfolgskurs