Lange Zeit galt es als pietätlos, das Thema Vererben generell oder gar Vererben für einen guten Zweck überhaupt anzusprechen. Doch das hat sich geändert. 2002 hat Ilse Vormann diesen Wandel mit angestoßen: In ihrem Testament bedachte die Witwe die vier großen Umweltverbände in Deutschland mit je zwei Millionen Euro. Greenpeace finanzierte mit dem Geld die „Beluga II“ – es erinnert ein Foto auf der Schiffsbrücke an die großzügige Testamentsspenderin.
Seither verlieren immer mehr Menschen die Scheu vor dem einst tabuisierten Thema. Eine Studie der Deutschen Bank belegt: 2015 konnten sich sechs Prozent der Befragten vorstellen einer Stiftung oder gemeinnützigen Organisation eine Testamentsspende zu vermachen, 2018 waren es schon zehn Prozent. Der sich verändernde Umgang mit dem Thema hat mehrere Gründe, unter anderem:

Es gibt immer mehr zu vererben, aber weniger Erben. Insgesamt werden bis 2024, so hat es das Deutsche Institut für Altersvorsorge errechnet, Vermögenswerte von mehr als zwei Billionen Euro generationenübergreifend vererbt – mehr als jemals zuvor. Gleichzeitig steigt die Zahl der Menschen, die allein leben, keine Kinder haben oder ihre Kinder bereits gut versorgt wissen. Deshalb denken Erblasser verstärkt darüber nach, wie sie ihr Erbe sinnstiftend einsetzen können

Die 2013 auch von Greenpeace mitgegründete Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ organisierte die Ausstellung „Was bleibt?“, in der elf Prominente wie Anne Sophie-Mutter, Richard von Weizsäcker oder Günter Grass dem Thema in der Öffentlichkeit zu mehr Normalität verhalfen.

Hinzu kommt, dass immer mehr Erben es gutheißen, wenn der Erblasser für einen guten Zweck spendet. Laut der repräsentativen Studie „Gemeinnütziges Vererben in Deutschland“ von der Gesellschaft für Konsumforschung begrüßen dies fast die Hälfte der Befragten ab 50 Jahren.
Viele Menschen möchten auf diesem Weg der Gesellschaft etwas zurück-geben und zugleich dafür sorgen, dass etwas von dem bleibt, was ihnen zeitlebens wichtig war.

Ein testament fürs Leben
Richard Alfred Oetjen war seit 1990, also fast 30 Jahre lang, Fördermitglied bei Greenpeace. Weil er die Arbeit der Organisation auch über seinen Tod hinaus unterstützen wollte, hat der Tischler aus Schneverdingen zu Lebzeiten seinen Nachlass geregelt und Greenpeace als Erbe in seinem Testament bedacht. Nun ist Richard Oetjen im Alter von 80 Jahren gestorben. Greenpeace bedankt sich von Herzen für das langjährige Engagement, die Treue und die Testamentsspende, die bis weit in die Zukunft in seinem Sinne für den Umweltschutz weiterwirken wird.
Haben Sie Fragen zum Thema Testament?
-
01
Greenpeace weltweit
-
02
Liebe Förderinnen und Förderer
-
03
Rätsel – Energie und Verkehr neu denken
-
04
„Wir haben viel erreicht“
-
05
„Schluss mit der Wohlstandslüge!“
-
06
Billigfleisch killt Wald und Klima
-
07
Meldungen
-
08
Nachhaltiger Stoff
-
09
Lesermeinung
-
10
Engagement zeigt wirkung
-
11
für die Meere um die halbe welt
-
12
„Ein ganz besonderes Juwel“
-
13
Giftmüll zurück- geholt
-
14
Erfolge
-
15
Greenpeace natürlich mitbedenken
-
16
„Diesen Erfolg hätten wir uns nicht träumen lassen“
-
17
Impressum 01/20
-
0125
Licht aus, Spot an!
-
0424
Jung & engagiert
-
0324
Genug geholzt!
-
0224
Schmutzige Geschäfte
-
0124
OBJEKT DER BEGIERDE
-
0423
SOS Karpaten
-
0323
Freiheit fürs Vieh!
-
0223
AUSLAUFMODELL
-
0123
DOWN UNDER
-
0422
Unter Beschuss
-
0322
RAINBOW WARRIORS
-
0222
FÜR FRIEDEN
-
0122
Über Leben
-
0421
Aufgedeckt
-
0321
-
0221
Das Undenkbare schaffen
-
Schule neu machen
-
0121
UNGENIESSBAR
-
0420
NEUE HEIMAT
-
0320
LEBEN ODER TOD
-
0220
Eine Frage der Haltung
-
0120
Wag’ den Sprung
-
0419
Angeklagt
-
0319
Endlich
-
0219
Für Europa!
-
0119
So eine Scheiße!
-
0418
Tödliches Palmöl
-
0318
die welt sieht rot
-
0218
Schützt die Antarktis!
-
0118
Kongo
-
2017 Jahresrückblick
-
0417
Tatort Kotelett
-
2017 Wahlkompass
-
0317
Planet Earth First
-
0217
Arme Sau
-
0117
OPERATION SMARTPHONE
-
2016 Jahresrückblick
-
0416
DIE PLASTIK-PLAGE
-
0316
TTIP: Die Enthüllung
-
0225
strahlendes Paradies
-
↓
Ältere Ausgaben als PDF-Version
-
0216
#Wellemachen
-
0116
Tatort Meer
-
0415
Wale in bedrängnis
-
0315
Bitterer Beigeschmack
-
0215
20 Jahre Brent Spar
-
0115
Was war das noch mal für ein Fisch
-
0414
Weil es sonst keiner macht
-
0314
Schluss mit Giftig
-
0214
George Clooney
-
0114
Wir sind viele
-
0413
Kampf um die Arktis
-
0313
Das Summen verstummt
-
0213
Auf Erfolgskurs