Frieden
Atomwaffen? Nein Danke
Der erste Atomausstieg in Deutschland ist bald geschafft, der zweite steht noch an:
Noch immer lagern hierzulande US-amerikanische Atomwaffen.

Fünfundsiebzig Jahre nach Hiroshima und Nagasaki protestierten Greenpeace-Aktive Anfang August mit einem Heißluftballon am rheinland-pfälzischen Fliegerhorst Büchel. Dort befinden sich etwa 20 US-amerikanische Atombomben, die eine bis zu 13-mal stärkere Sprengkraft als die Hiroshima-Bombe haben. Kurz darauf verliehen Greenpeace-Ehrenamtliche im ganzen Land ihren Friedensbotschaften mit Licht- und Kunstaktionen Nachdruck.
Dort befinden sich etwa 20 US-amerikanische Atombomben, die eine bis zu 13-mal stärkere Sprengkraft als die Hiroshima-Bombe haben. Kurz darauf verliehen Greenpeace-Ehrenamtliche im ganzen Land ihren Friedensbotschaften mit Licht- und Kunstaktionen Nachdruck. Greenpeace fordert, dass Deutschland den Atomwaffenverbotsvertrag unterschreibt. Sollten sich die USA für einen Abwurf der Bomben entscheiden, werden deutsche Piloten diese mit deutschen Kampfjets ins Ziel fliegen. Dazu hat sich Deutschland im Rahmen der sogenannten nuklearen Teilhabe verpflichtet – obwohl von deutschem Boden nur Frieden ausgehen sollte.

Greenpeace-Protest vor dem Verteidigungsministerium gegen
den Kauf von atomwaffenfähigen Kampfjets
Die Bedrohung durch einen Atomkrieg im Jahr 2020 ist so groß wie nie zuvor: Die „Doomsday Clock“ – sie zeigt das Risiko an – steht gerade einmal 100 Sekunden vor zwölf. „Nach Jahren der Abrüstung droht eine neue Aufrüstungsspirale. Es liegt in der historischen Verantwortung Deutschlands, sich dieser nuklearen Aufrüstungsspirale zu verweigern“, fordert der geschäftsführende Greenpeace-Vorstand Roland Hipp. Wie Greenpeace nachweist, gefährden die Bomben in Büchel auch die Sicherheit der Menschen in Deutschland, denn das Land selbst werde dadurch zum potenziellen Aggressor und somit möglicherweise zur Zielscheibe für einen Atombombenangriff.
Eine im Auftrag von Greenpeace erstellte Studie zeigt, dass beim Abwurf einer Atombombe mit einer Sprengkraft von 20 Kilotonnen auf das politische Zentrum Berlins allein hier 195.000 Menschen sofort durch die Druck- und Hitzewellen sowie die radioaktive Strahlung getötet würden. Der „zweite Atomausstieg“ Deutschlands wäre ein wichtiges Signal an andere Länder, um zu sagen: „Atomwaffen? Nein danke.“
DESHALB FORDERT GREENPEACE DIE BUNDESREGIERUNG DAZU AUF:

die erweiterte nukleare Teilhabe zu beenden – dafür sind laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar 78 Prozent der Befragten,

den Abzug der Atombomben durchzusetzen – das befürworten 84 Prozent der Befragten,

den Atomwaffenverbotsvertrag zu unterzeichnen, der Forschung, Entwicklung, Lagerung, Transport, Stationierung und die Drohung mit Atomwaffen verbietet – 92 Prozent stimmen zu.
Im Jemen sterben Menschen durch Bomben der deutschen Waffenschmiede Rheinmetall, in Mexiko wurden Studentinnen und Studenten mit deutschen G36-Sturmgewehren niedergeschossen, im indonesischen Bürgerkrieg tauchten Kriegsschiffe aus Deutschland auf, und auch Polizeikräfte in Belarus nutzen deutsche Waffen. Das sind nur einige Rüstungsexportskandale, die das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) im Auftrag von Greenpeace zusammengetragen hat. Die HSFK-Gesamtbilanz der Rüstungsexportpraxis seit 1990 entkräftet den Mythos der angeblich restriktiven deutschen Rüstungsexportpolitik. Tatsächlich verstoßen die deutschen Rüstungsexporte seit 30 Jahren gegen den „Gemeinsamen Standpunkt“ der EU zu Rüstungsexporten. „Sehenden Auges exportiert die Bundesregierung Rüstungsgüter in Krisenregionen und instabile Länder, wo deutsche Waffen in blutigen Bürgerkriegen oder zur Niederschlagung friedlicher Proteste eingesetzt werden“, sagt Alexander Lurz, Abrüstungsexperte bei Greenpeace, und fordert:„Wir brauchen ein striktes Rüstungsexportgesetz, das die Ausfuhr in Drittstaaten verbietet.“

-
01
Liebe Förderinnen und Förderer
-
02
Wälder in Flammen
-
03
Greenpeace Weltweit
-
04
50 Jahre – Greenpeace International
-
05
Von Felsen, Kratern und Ölklumpen
-
06
Atomwaffen? Nein Danke
-
07
Erfolge
-
07
Tut uns leid | Itchy × Greenpeace
-
08
Jetzt erst recht!
-
09
Grandiose Idee
-
10
Meldungen
-
10
„WIR BRAUCHEN EINEN KOMPLETTEN KURSWECHSEL“
-
12
STARK IM OSTEN
-
13
„Der Tod war noch nie so nah“
-
17
„Ein geniales Prinzip“
-
17
Impressum 4/20
-
17
Persönlicher Service und offenes Ohr
-
17
Gorleben ist Geschichte
-
0125
Licht aus, Spot an!
-
0424
Jung & engagiert
-
0324
Genug geholzt!
-
0224
Schmutzige Geschäfte
-
0124
OBJEKT DER BEGIERDE
-
0423
SOS Karpaten
-
0323
Freiheit fürs Vieh!
-
0223
AUSLAUFMODELL
-
0123
DOWN UNDER
-
0422
Unter Beschuss
-
0322
RAINBOW WARRIORS
-
0222
FÜR FRIEDEN
-
0122
Über Leben
-
0421
Aufgedeckt
-
0321
-
0221
Das Undenkbare schaffen
-
Schule neu machen
-
0121
UNGENIESSBAR
-
0420
NEUE HEIMAT
-
0320
LEBEN ODER TOD
-
0220
Eine Frage der Haltung
-
0120
Wag’ den Sprung
-
0419
Angeklagt
-
0319
Endlich
-
0219
Für Europa!
-
0119
So eine Scheiße!
-
0418
Tödliches Palmöl
-
0318
die welt sieht rot
-
0218
Schützt die Antarktis!
-
0118
Kongo
-
2017 Jahresrückblick
-
0417
Tatort Kotelett
-
2017 Wahlkompass
-
0317
Planet Earth First
-
0217
Arme Sau
-
0117
OPERATION SMARTPHONE
-
2016 Jahresrückblick
-
0416
DIE PLASTIK-PLAGE
-
0316
TTIP: Die Enthüllung
-
0225
strahlendes Paradies
-
↓
Ältere Ausgaben als PDF-Version
-
0216
#Wellemachen
-
0116
Tatort Meer
-
0415
Wale in bedrängnis
-
0315
Bitterer Beigeschmack
-
0215
20 Jahre Brent Spar
-
0115
Was war das noch mal für ein Fisch
-
0414
Weil es sonst keiner macht
-
0314
Schluss mit Giftig
-
0214
George Clooney
-
0114
Wir sind viele
-
0413
Kampf um die Arktis
-
0313
Das Summen verstummt
-
0213
Auf Erfolgskurs