
Für illegale Holzfäller und Goldsucher kommt die Coronapandemie wie gerufen. Während die Welt gebannt auf Infektions- und Todeszahlen starrt und sich die indigene Bevölkerung tiefer in den Dschungel zurückzieht, dringen sie immer weiter in den Amazonasregenwald vor. Schon für die ersten Monate im Jahr 2020 vermelden brasilianische Behörden traurige Abholzungsrekorde. Und auch in diesem Jahr brennen wieder riesige Regenwaldgebiete. „Wir bringen den Amazonas an den Rand des Kollapses“, warnt Greenpeace-Waldexpertin Gesche Jürgens.
Das Freihandelsabkommen EU-Mercosur (gemeinsamer Markt des Südens), über das die EU mit den südamerikanischen Ländern Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay 20 Jahre lang verhandelt hat, verschärft die Lage noch. Es wirkt wie ein Brandbeschleuniger für die Umweltzerstörung, und zwar aus drei Gründen:

Das Abkommen zerstört den Regenwald und schadet dem Klima
Der EU-Mercosur-Vertrag befeuert den Handel und verursacht deshalb höhere klimaschädliche Emissionen. Denn zum Beispiel werden für Autoexporte Zölle gesenkt, um neue Absatzmärkte in Südamerika zu schaffen. Im Gegenzug gelangen mehr Agrarprodukte wie etwa Fleisch nach Europa, die gar nicht gebraucht werden – die deutsche Landwirtschaft produziert so viel Fleisch, dass sie selbst exportieren muss. Um Platz für Weide- und Ackerland zu gewinnen, werden in Südamerika schon jetzt gigantische Waldflächen gerodet. Mit dem Wald schwindet nicht nur die Artenvielfalt (siehe Seite 8), sondern auch ein für den Klimaschutz wichtiger CO2-Speicher.

Das Abkommen missachtet Menschenrechte
Die brasilianische Regierung unter Präsident Jair Bolsonaro tritt Menschenrechte mit Füßen, sie hetzt gegen Oppositionelle und Umweltschützer und -schützerinnen, will Landraub legalisieren und amnestiert Umweltverbrecher, die den Lebensraum von indigenen Gemeinschaften zerstören. Im gesamten Handelsabkommen ist von bindenden Vereinbarungen für den Schutz indigener Völker nirgendwo die Rede. Die EU darf keine Geschäfte mit menschenfeindlichen und kriminellen Regierungen machen!

Das Abkommen zementiert die klimaschädliche Wirtschaft
Von EU-Mercosur profitiert nicht nur die Autoindustrie als einer der größten Treiber der Klimakrise, sondern vor allem auch die industrielle Landwirtschaft, die auf Monokulturen, Gentechnik und Unmengen von Pestiziden setzt. Deutsche Großkonzerne wie Bayer verkaufen in Brasilien sogar Agrargifte, die in der EU längst verboten sind. Gegen solche Agrarkonzerne haben Kleinbäuerinnen und Kleinbauern keine Chance, genauso wenig wie die dringend notwendige Agrarwende.
Der Widerstand wächst
Das Abkommen ist höchst umstritten, dennoch will die Bundesregierung die Ratifizierung vorantreiben. Die Gelegenheit ist günstig, denn Deutschland hat die EU-Ratspräsidentschaft inne. Doch aus anderen EU-Ländern mehrt sich Kritik: Österreich fordert Nachbesserungen, Frankreich will, dass Umweltfragen mehr Gewicht bekommen. Für Greenpeace steht fest: Das Abkommen steht für eine EU-Handelspolitik des letzten Jahrhunderts – und diese braucht eine grundlegende Reform.

Bestellen Sie unseren Leporello zum EU-Mercosur-Deal per Mail:
infomaterial@greenpeace.de oder rufen Sie an: 040 / 30 618 -120
Helfen Sie mit, den Klimaschädlichen vertrag zu stoppen, unterzeichnen Sie die Online-Petition:

WIE GREENPEACE HILFT
Immer wieder stellen sich in Brasilien Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten Holzfällern in den Weg und protestieren gegen die Waldzerstörung. Zudem deckt Greenpeace regelmäßig illegale Rodungen auf, belegt mit wissenschaftlichen Studien Umweltverbrechen und entwickelt mit indigenen Gemeinschaften Strategien zum Schutz der Wälder. Zuletzt startete das brasilianische Greenpeace-Büro zusammen mit anderen Organisationen wie „Ärzte ohne Grenzen“ die Hilfsaktion „Wings of Emergency“ (Foto): Per Flugzeug brachten die Umweltschützer medizinisches Personal und dringend benötigte Schutzausrüstung zu indigenen Völkern, die tief im Dschungel leben und besonders anfällig für Krankheitserreger sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen davon aus, dass Covid-19 ganze indigene Gemeinschaften auslöschen könnte.
-
01
Liebe Förderinnen und Förderer
-
02
Brände und Bleichen
-
03
Greenpeace Weltweit
-
04
Rätsel – Arten schützen – Leben erhalten
-
05
Tödliche Viren
-
06
Viel mehr Wumms
-
07
Meldungen
-
08
Lesermeinung
-
09
Shell bleibt dreist
-
10
Protest mit Ikone
-
11
Rückenwind für die Zukunft
-
12
Aktiv, befreundet, vernetzt
-
13
Brandbeschleuniger EU-Mercosur
-
14
Erfolge
-
15
Impressum 03/20
-
0125
Licht aus, Spot an!
-
0424
Jung & engagiert
-
0324
Genug geholzt!
-
0224
Schmutzige Geschäfte
-
0124
OBJEKT DER BEGIERDE
-
0423
SOS Karpaten
-
0323
Freiheit fürs Vieh!
-
0223
AUSLAUFMODELL
-
0123
DOWN UNDER
-
0422
Unter Beschuss
-
0322
RAINBOW WARRIORS
-
0222
FÜR FRIEDEN
-
0122
Über Leben
-
0421
Aufgedeckt
-
0321
-
0221
Das Undenkbare schaffen
-
Schule neu machen
-
0121
UNGENIESSBAR
-
0420
NEUE HEIMAT
-
0320
LEBEN ODER TOD
-
0220
Eine Frage der Haltung
-
0120
Wag’ den Sprung
-
0419
Angeklagt
-
0319
Endlich
-
0219
Für Europa!
-
0119
So eine Scheiße!
-
0418
Tödliches Palmöl
-
0318
die welt sieht rot
-
0218
Schützt die Antarktis!
-
0118
Kongo
-
2017 Jahresrückblick
-
0417
Tatort Kotelett
-
2017 Wahlkompass
-
0317
Planet Earth First
-
0217
Arme Sau
-
0117
OPERATION SMARTPHONE
-
2016 Jahresrückblick
-
0416
DIE PLASTIK-PLAGE
-
0316
TTIP: Die Enthüllung
-
0225
strahlendes Paradies
-
↓
Ältere Ausgaben als PDF-Version
-
0216
#Wellemachen
-
0116
Tatort Meer
-
0415
Wale in bedrängnis
-
0315
Bitterer Beigeschmack
-
0215
20 Jahre Brent Spar
-
0115
Was war das noch mal für ein Fisch
-
0414
Weil es sonst keiner macht
-
0314
Schluss mit Giftig
-
0214
George Clooney
-
0114
Wir sind viele
-
0413
Kampf um die Arktis
-
0313
Das Summen verstummt
-
0213
Auf Erfolgskurs