
Für den Schutz des Klimas und der Umwelt ist Greenpeace auf allen Kontinenten aktiv – mit vielen mutigen und kreativen Aktionen

Amsterdam Niederlande
Keine Finanzhilfen für Klimazerstörer: Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten protestierten auf dem Gelände des niederländischen Flughafens Schiphol gegen milliardenschwere Staatshilfen für die klimaschädliche Luftfahrt. Sie forderten, ein Hilfspaket an Bedingungen zu knüpfen: Die Airlines müssen ihre CO2-Emissionen senken, die Flugverbindungen einschränken und Kurzflüge zugunsten von Bahnfahrten streichen.

San Francisco USA
Unerwünscht: Mit Schlauchboot und Banner signalisierten Greenpeace-Aktivisten der Ölindustrie vor der kalifornischen Küste, dass ihre Zeit vorbei ist. Von der Politik fordern sie, die fossile Branche nicht mit Steuergeldern zu stützen.

Ust-Luga Russland
Onlineprotest während des Lockdowns: Russland darf nicht zur Müllkippe der deutschen Atomindustrie werden! Greenpeace appelliert an die deutsche Bundesregierung, die Atommülltransporte zu stoppen und fordert, die Atomanlagen in Gronau und Lingen zu schließen.

Seoul Südkorea
Erfolggekrönter Protest: Vor Lotte-Mart, einer der größten Supermarktketten Südkoreas, platzierten Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten einen fünf Meter hohen Einkaufswagen voller Verpackungsmüll. Sie forderten den Konzern auf, weniger Einwegplastik zu verwenden. Drei Wochen später kündigte das Unternehmen an, den Verpackungsmüll bis zum Jahr 2025 um die Hälfte reduzieren zu wollen.

Brüssel Belgien
Virtuelle Demonstration: Da Proteste mit vielen Menschen während des Lockdowns infolge der Coronapandemie nicht möglich sind, projizierte Greenpeace im Vorfeld des digitalen Klimastreiks dieses Hologramm vor dem EU-Ratsgebäude. Die Botschaft an die Regierenden Europas: Verändert das System, investiert in den ökologischen Umbau der Wirtschaft, und macht die Gesellschaften fairer, grüner und – mit Blick auf kommende Krisen – vor allem widerstandsfähiger!
-
01
Liebe Förderinnen und Förderer
-
02
Brände und Bleichen
-
03
Greenpeace Weltweit
-
04
Rätsel – Arten schützen – Leben erhalten
-
05
Tödliche Viren
-
06
Viel mehr Wumms
-
07
Meldungen
-
08
Lesermeinung
-
09
Shell bleibt dreist
-
10
Protest mit Ikone
-
11
Rückenwind für die Zukunft
-
12
Aktiv, befreundet, vernetzt
-
13
Brandbeschleuniger EU-Mercosur
-
14
Erfolge
-
15
Impressum 03/20
-
0325
Zuversicht
-
0125
Licht aus, Spot an!
-
0424
Jung & engagiert
-
0324
Genug geholzt!
-
0224
Schmutzige Geschäfte
-
0124
OBJEKT DER BEGIERDE
-
0423
SOS Karpaten
-
0323
Freiheit fürs Vieh!
-
0223
AUSLAUFMODELL
-
0123
DOWN UNDER
-
0422
Unter Beschuss
-
0322
RAINBOW WARRIORS
-
0222
FÜR FRIEDEN
-
0122
Über Leben
-
0421
Aufgedeckt
-
0321
-
0221
Das Undenkbare schaffen
-
Schule neu machen
-
0121
UNGENIESSBAR
-
0420
NEUE HEIMAT
-
0320
LEBEN ODER TOD
-
0220
Eine Frage der Haltung
-
0120
Wag’ den Sprung
-
0419
Angeklagt
-
0319
Endlich
-
0219
Für Europa!
-
0119
So eine Scheiße!
-
0418
Tödliches Palmöl
-
0318
die welt sieht rot
-
0218
Schützt die Antarktis!
-
0118
Kongo
-
2017 Jahresrückblick
-
0417
Tatort Kotelett
-
2017 Wahlkompass
-
0317
Planet Earth First
-
0217
Arme Sau
-
0117
OPERATION SMARTPHONE
-
2016 Jahresrückblick
-
0416
DIE PLASTIK-PLAGE
-
0316
TTIP: Die Enthüllung
-
0225
strahlendes Paradies
-
↓
Ältere Ausgaben als PDF-Version
-
0216
#Wellemachen
-
0116
Tatort Meer
-
0415
Wale in bedrängnis
-
0315
Bitterer Beigeschmack
-
0215
20 Jahre Brent Spar
-
0115
Was war das noch mal für ein Fisch
-
0414
Weil es sonst keiner macht
-
0314
Schluss mit Giftig
-
0214
George Clooney
-
0114
Wir sind viele
-
0413
Kampf um die Arktis
-
0313
Das Summen verstummt
-
0213
Auf Erfolgskurs