Datenschutzerklärung

GREENPEACE NACHRICHTEN ONLINE
(Stand 10/2025)

Im Datenschutz geht es um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, um Ihre Identität. Personenbezogene (oder auch personenbeziehbare) Daten sind zum Beispiel Ihr Name oder Ihre Adresse, die Angabe über ihre Augenfarbe oder aber auch Angaben zu Ihren möglichen Interessen, Ihrem Spendenverhalten sowie Ihren Surfgewohnheiten – sofern diese Angaben Ihnen persönlich direkt oder indirekt zugeordnet werden können.

Der Schutz dieser Daten ist Ihr gutes Recht, und das hat eine Tradition: 1978 trat das Bundesdatenschutzgesetz in Kraft. Mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) wurde der Datenschutz 2016 „europäisiert“ und das Thema hat an Bedeutung gewonnen. Wir von Greenpeace finden das richtig und beschäftigen uns intensiv mit dem Datenschutz. Im Folgenden lesen Sie die Datenschutzerklärung für gpn.greenpeace.de. Weitere relevante Informationen zum Datenschutz bei Greenpeace finden Sie auf www.greenpeace.de unter diesem Link.

 

1. Verantwortlich und Kontakt

Verantwortlich gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:

Greenpeace e.V., Hongkongstraße 10, 20457 Hamburg, Telefon: 040-30618-0.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ per Post oder per E-Mail datenschutz@greenpeace.de.

 

2. Ihre Rechte

Ihnen stehen im Datenschutz die folgenden Rechte zu (sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen):

· Auskunft: 15 DSGVO

· Berichtigung: 16 DSGVO

· Löschung: 17 DSGVO

· Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung: 18 DSGVO

· Widerspruch: 21 DSGVO

· Datenübertragbarkeit: 20 DSGVO

· Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: 77 DSGVO

· Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde: 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

 

3. Besuch auf gpn.greenpeace.de

Wenn Sie gpn.greenpeace.de besuchen, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Es handelt sich dabei um folgende Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO:

· Datum und Uhrzeit der Anfrage

· Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

· Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

· Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode jeweils übertragene Datenmenge

· Webseite, von der die Anforderung kommt

· Browser

· Betriebssystem und dessen Oberfläche

· Sprache und Version der Browsersoftware

 

4. Einsatz von Cookies

Ein Cookie (englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die im Browser Ihres Endgerätes (Computer, Laptop, Smartphone, Tablet usw.) jeweils zu einer besuchten Webseite (Server) gespeichert werden kann. Das Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder im Browser von einem Skript (JavaScript) erzeugt. Der Webserver kann bei späteren, erneuten Besuchen dieser Seite diese Cookie-Information direkt vom Server aus auslesen oder über ein Skript der Webseite die Cookie-Information an den Server übertragen. Aufgabe dieses Cookies ist beispielsweise die Identifizierung des Surfers (Session ID), das Abspeichern eines Logins bei einer Webanwendung wie Wikipedia, Facebook usw. oder das Abspeichern eines Warenkorbs bei einem Online-Händler. Auf unserer Webseite werden folgende Arten von Cookies verwendet:

4.1 Transiente Cookies

Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.

4.2 Persistente Cookies

Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

4.3 Third-Party-Cookies

Ein Third-Party-Cookie wird durch einen Dritten gesetzt, also nicht durch die eigentliche Webseite, auf der Sie sich gerade befinden. Third Party Cookies können die Anzahl der Seitenaufrufe sowie die Verweildauer auf einer Webseite oder den Weg, den Sie via Hyperlinks zurückgelegt hat, speichern. Sie ermöglichen das Tracking von Nutzer:innenverhalten über verschiedene Webseiten hinweg.

4.4 Verhinderung von Cookies

Sie können Ihre Browsereinstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Es kann sein, dass Sie dann nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.

 

5. Webseitenanalyse

Für die Optimierung und Analyse unserer Webseiten verwenden wir verschiedene Dienste. Die dabei erhobenen Daten sollen uns helfen, unsere Webseiten nutzer:innenfreundlich auszugestalten und zu verbessern. Sie dienen nicht dazu, einzelne Nutzer:innen persönlich zu identifizieren: Es werden anonyme bzw. höchstens pseudonyme Daten erhoben. Rechtsgrundlage dafür ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

5.1 Verwendung von Mixpanel

Unsere Webseite verwendet die Analyseplattform Mixpanel, ein Dienst der Mixpanel Inc. aus San Francisco, USA. Mit diesem Webanalysedienst können wir statistische Auswertungen zum Besucher:innen-Verhalten vornehmen und die Wirksamkeit unserer Mitmachaktionen messen. Dabei werden auch pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Hierbei werden Technologien wie Cookies und Pixel verwendet. Es werden hierfür Browser-Informationen, Geräteinformationen, Ihr geografischer Standort, die IP-Adresse, die Referrer URL, Ihre Nutzungsdaten und Ihre Klicks verarbeitet. Grundlage der Verarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

Wir speichern die Analysedaten nur solange es der Zweck der Datenverarbeitung erfordert, maximal jedoch 24 Monate. Sie können das Setzen von (einzelnen oder allen) Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

Mixpanel verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Mixpanel ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gereicht wird. Zudem verwendet Mixpanel sogenannte Standardvertragsklauseln, die gewährleisten, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer übermittelt werden. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Mixpanel mit den Informationen umgeht, lesen Sie die Datenschutzerklärung von Mixpanel: https://mixpanel.com/privacy/.

 

5.2 Verwendung von Stape

Wir setzen die Server Side Tracking-Lösung des Dienstes Stape, Stape Europe OÜ aus Estland, ein. Wir verwenden Stape als technische Unterstützung für die Verwendung von Mixpanel, die uns den Einsatz des Dienstes ermöglicht. Durch Stape wird Ihre IP-Adresse verarbeitet. Die Verarbeitung beruht auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir speichern Ihre Daten nur solange es der Zweck der Datenverarbeitung erfordert, maximal jedoch 12 Monate. Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, wie Stape mit den Informationen umgeht, finden Sie hier die Datenschutzerklärung: https://stape.io/privacy-notice.

 

 

5.3 Verwendung des Tag Managers

Wir nutzen den Google Tag Manager. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited. Der Google Tag Manager erfasst die IP-Adresse und übermittelt diese an Google. Er erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Code-Elemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Wir nutzen den Tag Manager für den Google Dienst Analytics. Wenn Sie eine Deaktivierung vorgenommen haben, wird diese Deaktivierung vom Google Tag Manager berücksichtigt. Weitere Informationen zum Google Tag Manager gibt es unter diesem Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie Einwilligung widerrufen, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.